Die Post ist da.
[09:51 Uhr]
Ganz schön groß. Macht Lichteffekte beim Hochfahren. Verdammt schnell. Die Menüleisten und Buttons passen farblich zu meinem Weblog. Einige Funktionen sind recht dominant beschriftet. Und NEIN, ich hab mich nicht lange damit aufgehalten, die blaue Blende anzustaunen, danke fürs Nachfragen. Er sieht schon verdammt gut aus, aber ich hatte mich bereits verliebt, lange bevor ich ihn je gesehen habe. Innere Werte und spontaner Funkenschlag und so: Manche Zeichen auf dem Monitor sind nur Ascii. Andere sind mehr.
Alles andere gar nicht oder später 😊
26 Kommentare → Quieks
HINWEIS: Kommentieren ist in diesem Eintrag nicht mehr möglich.
*g* der beginn einer wunderbaren freundschaft…
Glückwunsch!
Der heißt dann aber sicher nicht Backes, gell? *zu Biggi rübergrins*
Oh nein. Der heißt Johnny Blue. Wobei nicht jeder PC hier einen Namen hat. Nur die mit Charakter.
Miss Armada, mein Notebook. Paquita, das kleine Compaq-Notebook, deren Herz der Linux-Router ist. Und jetzt Johnny.
So ab und zu kann manN sich halt auch auf die Post verlassen. *hehe*
Jetzt arbeitet Dich erst mal in Johnny Blue rein. Der kann so Einiges. Hoffe seine Aufteilung genügt Deinen Anforderungen. 😉
Dave: Es gibt Namen, die kommen von selbst.
Ebola: Heute Abend! Erst die Arbeit, dann die Ekstase.
Der namenlose Sklave hier unter meinen Fingern muss begriffen haben, dass er bald das Sekretariat beim Server innehaben wird - er spuckt die Daten nur so von sich heute. Ha.
Glückwunsch!
Dass er verdammt gut aussieht, sagtest du mir ja schon, aber dass du dich verliebt hast…? Soso. *LOL*
*nimmtdenakkuschrauberundgeht* 😉
Ja nun. Lies doch selbst:
http://www.moving-target.de/entry.php?id=89
Das ist schon was ganz anderes als die Discounter-PCs, mit denen ich bisher rumgekrückt habe (bis auf Miss Armada).
Und der Lüfter??? 😉
Sabine: Es wäre nicht nett, wenn ich dazu was sage - der alte Lüfter liest doch hier mit ...
😊
Schöne Namen hast Du ausgesucht. Meiner heißt bloß Schleppi, weil es ein Schlepptopf ist, aber er hätte einen netteren Namen verdient…
ich sollte wohl besser nicht erwähnen, dass ich außer “siemens-zicke” auch noch keine namen für meine rechner vergeben habe… 😉
Ah, das kann doch jeder halten, wie er oder sie will 😉
Die wenigen Namen, die ich für Geräte vergeben habe, sind alle “natürlich gewachsen”. So heißt die Paquita so, weil sie nicht der einzige Compaq-Laptop im Haus ist, aber die kleinste und jetzt als Server im Einsatz. Miss Armada hat ihren Namen bekommen, weil sie - wieder zur Abgrenzung - wochenlang “die Armada” hießt, was ja nun unpersönlich klingt. Und so weiter.
Aber wenn jemand sich hinsetzen und mit rosigen Wangen überlegen möchte, ob die neue Waschmaschine nicht vielleicht Rosemarie heißt, so ist mir das symphatischer als eine demonstrative Überlegenheit über solche Anwandlungen *g*
Ich benenne immer nur meine Festplatten. Meine neue heißt “Godzilla”. Wenn ich die Ersatzplatte für meine gecrashte Kriege werd ich die wohl “Mothra” nennen… B-)
Schuldig. Die alte Festplatte heißt Elsbeth. Die anderen haben administrativ wertvolle Namen wie “toolbase”, “adminbase” und “loveboat” 😉
Irgendwann werde ich vielleicht auch noch begreifen, wie und warum man aus einem hauseigenen Rechner einen Server macht und wie das geht. Ich weiß nur, dass Apache aus lauter Stückchen entstanden ist, und ursprünglich a patchy server hieß. Aber an der Stelle hab ich aufgegeben…
Warum ist einfach: Damit ein PC die Internetverbindung für alle Rechner im hausinternen Netz hält (unter anderem).
Wie ist auch einfach 😉 http://www.fli4l.de
Deswegen steht da ja auch “unter anderem” 😊 entweder du machst meine Arbeit oder du erklärst es gleich selbst *g* Petra wird sich bestimmt über eine ausführlichere Erläuterung freuen ...
Wieso du? Wir sprechen hier allgemein von den MÖGLICHKEITEN. Hoffe ich.
Jupp. Aber Petra hat zB gefragt, warum man aus einem hauseigenen Rechner einen Server macht. Und ich weiß, dass du das auch erklären kannst.
:-D
Ja, Melody, richtig, danke für den EInsatz *g*!
Also, Dave: Warum? Was bringt mir das für Vorteile? Was kann ich damit machen? Von der Technologie hab ich eh null Ahnung. Aber da in diesem Haushalt inzwischen, mal überlegen, 1, 2 3, 4, 5 Rechner rumstehen (den Atari mal nicht mitgezählt *g*), lohnt sich sowas vielleicht, wenn ich einen praktischen Nutzen sähe. Ich kenne z.B. eine Mailingliste, die bei irgendeinem Privatmenschen über den Server geht, der dann immer die Haue bekommt, wenn was nicht funktioniert 😉 Heißt das dann, das Dings muss Tag und Nacht online sein?
Ich hab zwar früh mit so Sachen wie eigener Homepage begonnen (1998), aber irgendwann bin ich mit dem Rest total auf der Strecke geblieben :-(
Magst Du mich nicht erleuchten? *mit den Augen klimper*
Ups, Dave, da hast du wohl geposted, während ich geschrieben habe…
Wir haben für einen PC inzwischen eine eigene (analoge) Leitung spendiert bekommen, während ich mit meinem Schleppi mit TDSL und Flatrate im Netz rumhänge, das nur nochmal zur Info. Ich glaube, sogar der älteste Rechner bei uns ist mehr als 486er (mein GöGa meint, MMX, aber das weisisch nich mehr).
Petra: Ihr könntet über einen FLI4L alle mit deiner Flatrate gleichzeitig surfen.
*einmisch*
Heißt das, wenn wir so einen alten Rechner gehabt hätten, hätten wir diesen sauisch teuren Teledat-Router von den T-Komikern gar nicht kaufen brauchen??? Mir gehts da ähnlich wie Petra, Homepage, rumsurfen und komische Kommentare schreiben ja 😉, aber ansonsten nicht so die Ahnung….
Genau. Teledat-Dings bei Ebay verkaufen, ollen Rechner mit einem Betriebssystem (Linux von Diskette, eben FLI4L) und wunderbar ist’s.
Ich hab ne Schritt für Schritt Anleitung geschrieben, aber die ist auf einer Datensicherung, die such ich nur, wenn die auch wirklich jemand haben will ...
*grmpf* Teledat-Dings muss hierbleiben, weil ollen Rechner jetzt meine Mutter hat und die gibt den nicht wieder her, weil inzwischen internetsüchtig.
Aber ich merke mir diese Option für den Fall, dass “Mistding” bzw. “Blöde Kiste” mal ausgemustert wird. Und das wird nicht mehr allzu lange dauern *drohendgugg*. 😊)