Orgasmusparadoxontheorie?

Zeit Leben: »Harald Martenstein schreibt endlich einmal über den Orgasmus«

»Die klassische Orgasmusparadoxontheorie stammt von Desmond Morris. In der Urzeithöhle brauchten die Urzeitmänner oft Jahre, bis sie die Existenz der Klitoris überhaupt bemerkten. Es war kalt und dunkel in der Höhle. Sie hatten beruflich viel um die Ohren.«
Quelle (alles lesen!)

Der Text ist klasse. Es steht aber drin, dass der klitorale Orgasmus ein evolutionsbiologischer Zufall sei, Glück gehabt und gnädig beschenkt worden, sozusagen. Eine Erkenntnis, die man mal wieder einer Studie über Männer - “Eine Entwicklungsgeschichte des Wettbewerbs unter Spermien” - verdankt. Eine Studie, in der zweifellos höchstens noch eine Dankesrede an Männer fehlt, die sich die Mühe des Suchens trotzdem machen.

Nicht nur unter uns Mädchen: Wieso soll der klitorale Orgasmus nur ein Zufall sein? Er bewirkt doch das Gewünschte und zwar unter Einsatz von Bordmitteln, die eine Dame auch allein und ohne Hilfsgegenstände oder Fremdorgane ergreifen kann. Die Natur weiß schon, was sie tut.

Mal angenommen, es ginge bei so einer aufwändigen Studie zu solchen Themen mal zufällig nicht schwerpunkttechnisch um die Jungs auf diesem Planeten und den Schlabber, den sie absondern. Selten, aber könnte ja mal vorkommen. Dann würde man ergänzend darauf hinweisen, dass Orgasmen einer Frau durchaus auch eine Funktion neben der Lust haben. Beziehungsweise lustvoll sind, weil sie einen Sinn haben:

Beim Orgasmus öffnet und senkt sich (unter anderem) der Gebärmutterhals, dadurch wird der für diverse Abläufe sehr wichtige Zervixschleim (unter anderem) gereinigt und reguliert und das ist auch eine der Antworten auf die Frage, warum manche Frauen während ihrer Periode oder ausgerechnet bei Harnwegsentzündungen verstärkt masturbieren oder stärkere Lust auf Sex verspüren. Kehrwoche, würden die Schwaben vielleicht sagen.

Aktivitäten zur Innenraumsäuberung müssen also nicht immer nervtötend und belastend sein, und manches Paar hat vielleicht in der eigenen Beziehung mehr zu ‘bereinigen’, als die Beteiligten ahnen.

9 Kommentare Orgasmusparadoxontheorie?

  1. Avatar Jeremin 24.06.2004 um 20:20 Uhr

    Und ich dachte immer, die höhere Erregbarkeit hänge damit zusammen, dass die entsprechenden Regionen während der Regel und im Krankheitsfall einfach stärker durchblutet werden.

  2. Avatar Melody 27.06.2004 um 17:36 Uhr

    Typisch Mann: Von unnötigem Zerreden zu sprechen, wenn ein männlicher Wissenschaftler in Bezug auf Frauenkörper nachlässig recherchiert hat und ein wesentlicher Irrtum geklärt werden kann.

    Bin ich froh, dass hier ganz sicher kein Mann entscheidet, welche Frauenthemen diskussionswürdig sind 😉

  3. Avatar Detlef 28.06.2004 um 15:13 Uhr

    ;o) bei der menschlichen Intelligenz hatte ich den männlichen “Forscher” eingeschlossen. Ist doch aber immerhin ein Fortschritt, wenn Männer versuchen, Frauenthemen zu verstehen.

    Bin ich froh, dass ich nicht über Frauenthemen entscheiden brauche. ;o)

  4. Avatar Melody 28.06.2004 um 15:23 Uhr

    Ja, aber das war’s ja gerade, Detlef: Der besagte Forscher hatte “festgestellt”, dass ein klitoraler Orgasmus ein unnötiger ZUFALL ist. Wie groß das Geheule wohl wäre, wenn eine Wissenschaftlerin behaupten würde, ein eventuelles Lustgefühl beim Sperma-Abpumpen sei nur ein unwichtiger zufälliger (!) Nebeneffekt und nicht weiter von Interesse für die Menschheit.

HINWEIS: Kommentieren ist in diesem Eintrag nicht mehr möglich.