I quite agree with you,’ said the Duchess; `and the moral of that is—Be what you would seem to be—or if you’d like it put more simply—Never imagine yourself not to be otherwise than what it might appear to others that what you were or might have been was not otherwise than what you had been would have appeared to them to be otherwise.’
Zeitreise, unwillkommen. Die Erkenntnis, dass das Internet noch funktionierte, wo Telefone und Nachrichten und Gespräche versagten. Lernen, dass mobile Kommunikation auch darin bestehen kann, einen Todesgruß zum Abschied auf einen Anrufbeantworter zu sprechen. Wissen, dass man selbst auch springen würde, um nicht zu brennen – ein Wissen, ohne das man eventuell auch weiterhin ausgekommen wäre. Dem Briefträger gegenüberstehen und durch zwei Kulturen, zwanzig Zentimeter und 20 Jahre aufwärts getrennt sein und doch gemeinsam weinen. Tony Blair verabscheuen. Bush sowieso verabscheuen. Lernen, dass nicht Katastrophentouristen die schlimmsten Kakerlaken sind, sondern jene, die sich daran aufgeilen, was für Kakerlaken doch die Katastrophentouristen sind. Die Augen schließen und warten, bis die Bessermenschen zu sülzen beginnen, die wissen, wann man was zu tun und zu fühlen und zu denken und zu lassen hat. Denn so sicher wie die Sonne auf- und untergeht und die westliche Zivilisation nicht die einzige ist, so sicher fließt die Sülze.
`But I don’t want to go among mad people,’ Alice remarked.
`Oh, you can’t help that,’ said the Cat: `we’re all mad here. I’m mad. You’re mad.’
`How do you know I’m mad?’ said Alice.
`You must be,’ said the Cat, `or you wouldn’t have come here.’
Noch keine Kommentare → McGyver for President